DYNAMIC WT 9-UL

dynamic wt 9 ul 2Die DYNAMIC WT 9 ist ein LSA-/Ultraleichtflugzeug der Spitzenklasse mit vorzüglicher Aerodynamik. Durch den Einsatz von modernen Faserverbundwerkstoffen in GFK-/CFK-Sandwichbauweise wird eine geringe Masse der Zelle bei hohen Festigkeitswerten erreicht.

Eine optimale Auslegung der Geometrie, der Ruderabstimmung und des Schwerpunkts, verleihen diesem eleganten Flugzeug stabile und gutmütige Flugeigenschaften. Die Reisegeschwindigkeit der WT 9 liegt, abhängig von der jeweiligen Motorisierung und Ausstattung, bei max. bis zu 145 kt (260 km/h), die Startrollstrecke beträgt unter 150 m. Darüber hinaus ist die DYNAMIC im Flugzeugschlepp für Schlepplasten bis zu max. 750 kg zugelassen.

Ein echter Allrounder, der ein großes Spektrum von fliegerischen Ansprüchen abdeckt. Ob in der UL-Ausführung oder als LSA mit MTOM 600 kg, die DYNAMIC WT 9 macht immer eine gute Figur. Die Fertigungserfahrung beim Bau von mehr als 800 gebauten Flugzeugen garantiert eine exzellente Fertigungsqualität im Detail.

 

dynamic wt 9 ul motorraumDie Motorisierung

Zur Auswahl stehen derzeit die Triebwerksvarianten mit ROTAX 912 ULS (100 PS), ROTAX 912 iS (100 PS) sowie die turboaufgeladene ROTAX 914 (115 PS) Ausführung.

Es handelt sich hierbei um 4-Takt-Vierzylinder Boxermotoren mit Flüssigkeits-/Luftkühlung, 2.000 h TBO, wartungsfreier elektronischer Doppelzündung, Elektrostarter und einem 12 V/250 W Generator.

Propeller des Herstellers WOODCOMP (Fest- u. Verstellpropeller) sorgen für entsprechenden Vortrieb.

 

dynamic wt 9 ul cockpit Das Cockpit

Die hochwertige Plexiglas-Haube ist in verschiedenen Ausführungen und Tönungen (braun oder blau) verfügbar und öffnet mit Unterstützung von Gasdruckfedern nach vorne. Beim Rollen kann die Haube bis zu Geschwindigkeiten von ca. 30 km/h geöffnet bleiben und sorgt für frische Luft in der heißen Jahreszeit.

Der Einstieg erfolgt bequem von hinten über die Tragflächen. Die leicht liegende, ergonomisch angepasste Sitzposition ermöglicht einen geringen Luftwiderstand des Rumpfes bei guter Sicht und einer komfortablen Kabinenbreite von 115 cm. Alle Polster sind herausnehmbar, das großzügig dimensionierte Gepäckfach mit 90 Litern Volumen befindet sich hinter den Sitzen. Lüftungsöffnungen mit zwei zusätzlich einstell- und dosierbaren Schwenkdüsen im Haubenrahmen, sowie eine Zusatzlüftung im Fußraum, versorgen über NACA-Einlässe im Haubenrahmen die Kabine mit ausreichender Frischluft. Die Warmluft der Heizung strömt durch Öffnungen in den Fußraum.


Die Bauweise

Die Zelle wird in präzise gefrästen Negativformen mit Hilfe des Absaugverfahrens gefertigt und anschließend bei einer Temperatur von 55°C getempert. Als Werkstoffe für die Deckschichten werden Kohle-, Aramid- und Glasfasern verwendet. Hartschaum bildet den Kern. Nur luftfahrtzugelassene Harzsysteme kommen für die Verarbeitung der hochwertigen Fasern zum Einsatz.

Der Rumpf besteht aus zwei vertikal geteilten Halbschalen, die mit Spanten und Einbauten ausgesteift und verklebt sind. Steuerung und Beschläge sind aus schutzgasgeschweißtem Chrom-Molybdän-Stahlrohr gefertigt.

Die Tragflächen bestehen aus der oberen und der unteren Schalenhälfte und übernehmen die Torsionslasten. Der Hauptholm ist aus einem Schaumkern mit Kohlefasergurten aufgebaut und trägt die Biegelast.

 

DynamicDas Fahrwerk ist wahlweise als Fest- oder Einziehfahrwerk erhältlich. Beide Fahrwerkvarianten sind mit einer Hauptradbereifung der Größe 14 x 4 und Bugradbereifung 13 x 5 ausgestattet und für eine max. Abflugmasse von 600 kg ausgelegt. Auf Wunsch können auch hochwertige Brems- u. Felgensysteme der Fa. BERINGER installiert werden. Die hydraulischen Bremsen werden mittels eines Bremshebels auf der Mittelkonsole betätigt – diese sind auch als Parkbremse in zwei Position arretierbar.

Das optional erhältliche Einziehfahrwerk verringert den Luftwiederstand und ermöglicht höhere Fluggeschwindigkeiten. Das geschleppte und gedämpfte Einziehfahrwerk ist aus Cr-Mo Stahlrohr gefertigt und besitzt PU-Dämpferelemente mit ausreichendem Federweg – auch für schlechte Pistenverhältnisse.

Die große Spurbreite des Hauptfahrwerks, das zur Rumpfmitte hin einfährt, bietet spurstabiles Handling in allen Bereichen. Bei Ein- und Ausfahrvorgängen betätigt eine elektrisch angetriebene Hyraulikpumpe beidseitig wirkende Zylinder. Bei Ausfall der Hydraulik oder der Stromversorgung werden die Fahrwerkzylinder druckfrei geschaltet und das Fahrwerk von Gasdruckfedern und durch die Schwerkraft ausgefahren und verriegelt (Fail-Safe-Forderung). Eine Sicherheitseinrichtung verhindert, dass das Fahrwerk am Boden oder bei Geschwindigkeiten unter 90 km/h unbeabsichtigt eingefahren wird.

Die Steuerung erfolgt über Schubstangen, bzw. Seilzüge. Das Höhenruder wird über im Rumpf zwischengelagerte Schubstangen angesteuert. Der Trimmhebel ist fein rastbar und wirkt mittels einer Feder auf die Steuerstange und stellt die Neutralstellung des Ruders ein. Optional ist eine elektrische Trimmung erhältlich. Die Querrudersteuerung führt vom Steuerknüppel über Gelenkköpfe und Schubstangen zu Umlenkhebeln in den Tragflächen und weiter zum Ruderhorn. Das Seitenruder wird von Pedalen (optionale Pedalverstellung am Boden und im Flug erhältlich) über Seile angesteuert, die im Rumpf in Kunststoffröhrchen geführt sind. Die Landeklappen werden durch einen kulissengeführten Hebel auf der Mittelkonsole betätigt, eine Ausführung mit elektrischer Landklappenbetätigung ist optional erhältlich. Die Kraftstoffanlage mit Integraltanks in den Tragflächen fasst ca. 74 Liter (optional bis 126 Liter möglich). Die Tanks befinden sich jeweils außerhalb der Kabine im Tragflächenansatz, bzw. in den Tragflächen.

 

Technische Leistungsdaten

 

MTOM 
Leergmasse mit Grundausrüstung:
Max. Zuladung (abhängig v. Leermasse):
Tankinhalt:


Spannweite:
Länge:
Höhe:
Flügelfläche:
Cockpitbreite:
600 kg
ca. 310 kg
bis max. 290 kg
74 L / 100 L / 126 L


9.00 m
6.40 m
2.00 m
10.30 m2
1.15 m
 
Performances
Motor:
Leistung:
Mindestgeschwindigkeit:
Klappengeschwindigkeit:
Manövergeschwindigkeit:
Max. Steigleistung ca.*:
Reisegeschwindigkeit*, **:
Max. Flugdauer*:
Max. Reichweite*:

ROTAX 912 ULS/iS, 914 UL
100 PS / 115 PS
ca. 61 km/h
140 km/h
165 km/h
ca. 5,2 m/sek. - 6,2 m/sek.
ca. 210 - 245 km/h
max. ca. 6 Std.
ca. 1.400 km


*abhängig von Motorisierung, Fahrwerksausführung, Propeller
**75% Leistung in 2000 ft (ISA)
Technische Änderungen vorbehalten

 

DYNAMIC WT 9-UL TT

DYNAMIC WT 9-UL TTSeit 2013 haben wir eine leistungsoptimierte Schleppausführung der DYNAMIC WT 9 im Programm. Mit einem Leergewicht von ca. 320 kg und einer Motorisierung mit dem ROTAX 914-UL Triebwerk (115 PS) setzt die DYNAMIC WT 9 TT neue Maßstäbe im Bereich des Schleppens mit UL-Flugzeugen.

Gleichbleibende Steigraten mit doppelsitzigen Segelflugzeugen (z.B. ASK 21, Duo Discus, DG 1000, etc.) zwischen 2,5 u. 3,0 m/sek. bei einem Kraftstoffverbrauch von ca. 21 Liter/h (MOGAS) bieten preislich neue Perspektiven beim Flugzeugschlepp.

Sichern Sie sich ihre kostengünstige Schleppalternative für die nächste Flugsaison.

DYNAMIC WT 9-UL TT DYNAMIC WT 9-UL TT